Erfahren Sie im Folgenden, welche Dokumente Sie für die Einreise nach Thailand benötigen, welche Anträge gestellt werden müssen und welche allgemeinen Einreisebestimmungen für Thailand gelten.

Die Einreise nach Thailand ist für Reisende mit deutscher Staatsangehörigkeit ohne ein gesondertes Visum möglich. Benötigt wird stattdessen lediglich ein Reisepass oder ein vorläufiger Reisepass, Kindern wird der Einlass in Begleitung der eigenen Eltern oder einer nachweislich aufsichstsberechtigten Person mit einem Kinderreisepass gewährt. Jedwedes Dokument muss für wenigstens sechs Monate gültig sein.
Visumfreier Aufenthalt
Für touristische Zwecke erlauben die thailändischen Behörden Besuchern aus Deutschland derzeit einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen ohne zusätzlichen Visumsnachweis. Wie lange sich Besucher genau im Land aufhalten dürfen, wird aber bei Ankunft stets von einem Grenzbeamten festgelegt. Vereinzelt kann es auch noch zu Befragungen kommen, was sich in der jüngeren Vergangenheit vor allem bei Rucksacktouristen beobachten ließ. Bei Bedarf ist es möglich, einen Aufenthalt einmalig um bis zu 30 Tage zu verlängern. Sofortige Wiedereinreisen (Visa-run) sind seit 2014 nicht mehr vorgesehen und werden nur noch im Einzelfall für touristische Zwecke genehmigt. Auf dem Luftweg sind beliebig viele Einreisen visumfrei möglich, über Land oder See hingegen seit 2017 nur noch maximal zwei Einreisen pro Jahr.

Visa beantragen
Wer einen längeren Aufenthalt in Thailand plant oder sich nicht für touristische Zwecke dort aufhalten möchte, muss entsprechende Genehmigungen bei den thailändischen Behörden einholen. Dabei ist zu beachten, dass normale Visa meist nur für maximal 60 Tage ausgestellt werden und damit nicht länger ausfallen als ein visumsfreier Besuch mit anschließender Verlängerung. Für längere Aufenthalte wird deshalb ein sogenanntes „Non Immigrant“ Visum benötigt, welches nicht bei der thailändischen Botschaft, sondern direkt bei der Einwanderungsbehörde beantragt werden muss. Die Beantragung ist online nicht möglich, auf www.immigration.go.th gibt es aber weiterführende Informationen dazu.

Verstöße werden streng geahndet
Wer gegen die rechtlichen Bestimmungen eines Aufenthalts verstößt, indem er etwa länger in Thailand bleibt als erlaubt, muss mit besonders harten Strafen rechnen. Die örtlichen Behörden verfolgen derartige Vorkommnisse deutlich bestimmter als die meisten anderen Länder. Es folgt fast immer eine Festnahme sowie hohe Geldstrafen und eine Abschiebung, die von Reisenden selbst zu tragen ist. In einigen Fällen kam es sogar schon zu längeren Haftstrafen ausländischer Besucher. Opfer davon wurden in der Vergangenheit nicht nur Personen, die wissentlich gegen die aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen verstoßen haben. Zum Teil waren sie auch im Besitz gefälschter Dokumente. Diese werden laut Auswärtigem Amt von einigen Reisebüros und Hotels vergeben. Deshalb ist sehr zu empfehlen, Visa für einen Besuch in thailändischem Staatsgebiet nur bei offiziellen Stellen zu beantragen.
Reisende müssen außerdem darauf achten, dass ein Besuch unabhängig von vergebenen Visa für bestimmte grenznahe Regionen sowie militärische Sperrgebiete nicht erlaubt ist. Problematisch ist daran, dass eben jene Orte nicht immer ausreichend gekennzeichnet sind. Im besten Fall informieren sich Reisende deshalb vorab darüber, welche Orte für sie tabu sind. Besonders wichtig ist das für alle, die ihren Urlaub in einer grenznahen Region verbringen möchten oder sich aus sonstigen Gründen länger dort aufhalten.